Wasser
Auf den nachfolgenden Seiten bieten wir Daten, WebMapServices (WMS-Dienste) und WebFeatureServices (WFS-Dienste) zur Weiterverwendung an.
Darüber hinaus finden Sie zu einzelnen Fachthemen Anwendungen, die die Möglichkeit bieten, eine Vielzahl an weiteren Themen für ein Fachgebiet anzeigen zu lassen und detaillierte Abfragen durchzuführen.
Nähere Informationen (Nutzungsbedingungen, Versionen der Dienste, Aktualität der Daten, Erfassungsgrundlagen) zu den Daten, Diensten und Anwendungen sind in den jeweiligen Metadaten enthalten. Den darin enthaltenen Nutzungsbedingungen (Lizenzen) stimmen Sie durch Verwendung der Daten, Dienste und Anwendungen zu.
- Abwasser, Kommunale Kläranlagen
- Badestellen im Land Brandenburg
- Förderkulissen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
- Erosionskulisse von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
- Gewässerrandflächen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
- Nährstoffsensible Gebiete von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
- Natura 2000-Gebiete und wertvolle Grünlandbiotope (AUKM-Föderkulisse)
- Wasserretentionsflächen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
- Gewässerbewirtschaftung (Fließgewässer, Einzugsgebiete, Oberflächengewässer)
- Ausweisung von Vorranggewässern für die Durchgängigkeit in Fließgewässern für das Land Brandenburg
- Einzugsgebiete und Isochronen ausgewählter Wasserfassungen (Grundwasser)
- Pegel Oberflächengewässer im Land Brandenburg
- Querbauwerke für die ökologische Durchgängigkeit des Landes Brandenburg
- Strukturgüte von Fließgewässern des Landes Brandenburg
- Wasserschutzgebiete
- Zeitreihen Oberflächenwassergüte
- Gewässerunterhaltungsverbände (Verbandsgebiete aktuell und historisch, Sitz der Verbände)
- Grundwasser (Grundwasserverhältnisse, - flurabstände, - körper, -trends, Hydroisohypsen)
- Gespannte Grundwasserverhältnisse in Brandenburg
- Grundwasserabhängige Landökosysteme
- Fachkulisse zur Ausweisung der nitratbelasteten Flächen nach §13a Düngeverordnung (DÜV 2020) im Land Brandenburg
- Grundwasserflurabstand für den oberen genutzten Grundwasserleiter des Landes Brandenburg
- Grundwasserkörper des Landes Brandenburg
- Grundwassermächtigkeiten der ungesättigten Bodenzone
- Grundwassermessstellen
- Grundwassertrend 1976 -2013
- Hydroisohypsen und Messwerte des oberen genutzten Grundwasserleiters im Land Brandenburg - Datenserie
- Unterirdische Einzugsgebiete im Grundwasser
- Hochwasser (Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Überschwemmungsgebiete, Pegel)
- Hydrologie (Gewässernetz, Einzugsgebiete, Seen)
- Wasserhaushalt (Abflussentwicklung, mittlere Abflussspende, Wasserhaushaltsgrößen, Moore)
- Abflussentwicklung im Land Brandenburg 1980-2009 und 1990-2009
- Mittlere Abflussspende des Landes Brandenburg 1976-2005
- Mittlere Abflussspende für die Zeitreihe 1986 -2015 (BAGLUVA)
- Ökologische Mindestwasserführung
- Ökohydrologisch begründete Mindestabflüsse für Durchflusspegel
- Sensible Moore des Landes Brandenburg
- Wasserhaushaltsgrößen für Gewässerabschnitte und Einzugsgebiete Reihe 1991 -2015
- Wasserrahmenrichtlinie (2. und 3.Bewirtschaftungszyklus, Gewässerentwicklungskonzepte, ökologische Mindestwasserführung)
- Oberirdische Einzugsgebiete der Oberflächenwasserkörper im 3. Bewirtschaftungszyklus
- Gebiete der Gewässerentwicklungskonzepte nach WRRL im Land Brandenburg
- Ökologische Mindestwasserführung
- Wasserrahmenrichtlinie 2. Bewirtschaftungszyklus 2015 - Datensammlung
- Wasserrahmenrichtlinie Daten zum Entwurf 3. Bewirtschaftungszyklus 2020 - Datensammlung
- Wasserrahmenrichtlinie 3. Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 - Datensammlung
- Gesamtbestand an Metainformationen zum Thema Wasser
- Bereitstellung von Daten und Diensten im Geoportal der Bundesanstalt für Gewässerkunde